23.03.22 –
Beschluss:
Der Kreistag bittet den Kreisausschuss zu prüfen, wie Trinkwasser durch Brauchwasser in den Liegenschaften des Landkreises substituiert werden kann. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Schulliegenschaften zu legen.
Begründung:
Der Einsatz von Brauchwasser, z.B. bei Toilettenspülungen oder der Bewässerung von Pflanzen und Grünanlagen, trägt nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern schont auch nachhaltig unser
Trinkwasser vor einem übermäßigen Verbrauch.
Im Zuge des Klimawandels und damit drohender Wasserknappheit ist es wichtig, dass der Landkreis jetzt die Weichen für eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung bei allen öffentlichen Gebäuden stellt. Vor allem bei Neubauten und Sanierungen von Schulgebäuden sollten solche Anlagen zukünftig Berücksichtigung finden.
Dies dient nicht nur dem Schutz der Ressource Trinkwasser, sondern sichert auch langfristig die hohe Qualität unseres Trinkwassers.
Stephanie Theiss und Michael Meinel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Warum die Verkehrswende mit viel weniger Autos gelingen kann - kostenlose Filmvorführung in Stadtallendorf
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]