25.02.22 –
Beschluss:
Im Ursprungsantrag und Änderungsantrag ist der 5. Absatz ist wie folgt zu ersetzen:
Der Kreisausschuss wird gebeten, bis zur Kreistagssitzung am 30.09.2022 eine Evaluierung des derzeit laufenden Kommunalen Entwicklungsfonds (KEF) vorzunehmen. In diesen Evaluierungsprozess sind Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Gemeinden einzubeziehen. Bei einer positiven Bewertung soll der Kreisausschuss überprüfen inwieweit dieser KEF zu einem effektiven Instrument mit dem Schwerpunkt der Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzes in den Städten und Gemeinden als relevantem Zukunftsthema weiterentwickelt werden kann. Diese Weiterentwicklung soll in Abstimmung mit Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden erfolgen. Das neue Konzept ist den Fachausschüssen zur Beratung und dem Kreistag zur Beschlussfassung vorzulegen.
Mündliche Begründung des Co-Fraktionsvorsitzenden Michael Meinel:
„Es ist sehr begrüßenswert, dass wir uns zunehmend der Krise widmen, die Generationen beschäftigen wird, unsere Kinder, Enkel und Urenkel. Wir wissen alle, dass wir nicht viel Zeit haben und gehandelt werden muss. Eindringlich haben CDU und SPD bei diesem Antrag um unsere Zustimmung geworben: Wir seien uns doch einig beim Klimaschutz: Ja, das ist so!
Wir sind uns einig, dass
Worin wir uns aber nicht einig sind, ist, dass
Nochmal ganz deutlich: Wir wissen alle, dass wir beim Klimaschutz nicht viel Zeit haben und gehandelt werden muss. Der Antrag hindert uns nicht daran, bringt uns aber weder in einer seit vielen Jahren bestehenden Erkenntnis weiter – noch zum Handeln. Ablehnen müssen wir GRÜNEN ihn nicht, da er ja nichts schadet. Wenn wir den letzten Absatz sinnvoll umstellen, erst zu evaluieren, bevor wir begrüßen, dass das Geld der Kommunen an den Zweck Klimaschutz gebunden zurückgeben wird, dann können wir auch gerne dem ganzen Antrag zustimmen. Diese sinnvolle Reihenfolge wollen wir mit unserem Änderungsantrag erreichen und bitten um Zustimmung!"
mitlgliederinternes Auftakt-Event mit Frühstück, Vorträgen und Beteiligungsformaten
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]