17.12.21 –
Beschluss:
1) Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützt das große bürgerschaftliche Engagement von Solidarburg Marburg und anderen lokalen Initiativen im Landkreis, die zusammen mit der Projektwerkstatt Saasen Sach- und Essensspenden an die polnische Grenze bringen wollen, um Geflüchteten unbürokratisch und vor Ort zu helfen.
2) Der Kreisausschuss wird aufgefordert, lokale Initiativen, die Sach- und Essenspenden an die polnischen Grenze bringen wollen, organisatorisch und materiell zu unterstützen.
3) Der Landkreis Marburg-Biedenkopf bekennt sich zu einem offenen Europa der Vielfalt und des Miteinanders: Asylrechte und rechtstaatliche Verfahren müssen auch an den Außengrenzen Europas eingehalten werden.
4) Der Kreistag Marburg-Biedenkopf fordert die EU und ihre Mitgliedstaaten auf sofort einen rechtsstaatlichen und menschenwürdigen Umgang mit Geflüchteten an ihren Außengrenzen sicherzustellen. Menschenunwürdige „Pushbacks“ an der polnisch-belarussischen Grenze und andernorts sind scharf zu verurteilen und nicht mit einem rechtstaatlichen Europa vereinbar.
5) Der Kreistag Marburg-Biedenkopf fordert die Bundesregierung dazu auf, die Aufnahme von Geflüchteten, die in Polen ankommen zu ermöglichen und erklärt seine Aufnahmebereitschaft, auch über den Königsteiner Schlüssel hinaus.
Begründung:
Erfolgt mündlich.
Anna Hofmann Stephanie Theiss Jana Groth Frank Lerche
DIE LINKE Die Grünen KLIMALISTE Einzelabgeordneter
Beratung und Verabschiedung des Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2026 anschließend Umtrunk
Warum die Verkehrswende mit viel weniger Autos gelingen kann - kostenlose Filmvorführung im Capitol Marburg
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]