27.07.22 –
„Geben Sie der Zukunft Ihrer Innenstadt Raum“ – Das war das Motto der zweiten Ausgabe der Ausschreibung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“. Auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf waren Kommunen, die Projektvorschläge eingereicht haben, mit Bewerbungen erfolgreich. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses für die Innenstadt wurden 41 der insgesamt 97 einreichenden Städten und Gemeinden ausgewählt. Jede Kommune konnte drei Projekte mit einem Raumbudget von maximal 300.000 Euro vorschlagen. Insgesamt beträgt die Fördersumme zehn Millionen Euro.
Insgesamt 613.000 Euro für Kommunen im Landkreis
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wurden Ebsdorfergrund mit 250.000 Euro, Neustadt/Hessen mit 198.000 Euro und Weimar/Lahn mit 165.000 Euro ausgewählt. Im Stadtteil Dreihausen will die Gemeinde Ebsdorfergrund eine neue digitale Mitte zur Belebung des Dorfkerns schaffen. Neustadt will in der Bahnhofsstraße einen Pop-Up-Laden errichten und Eigentümer*innen zur Ertüchtigung ihrer Wohngebäude beraten. Eine neue Ortsmitte im Stadtteil Niederweimar wird die Gemeinde Weimar einrichten sowie der Alten Schule im Ortsteil Roth neues Leben einhauchen.
Angela Dorn, zuständige Abgeordnete für Marburg-Biedenkopf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, freut sich über die erfolgreiche Bewerbung: „Engagement für eine attraktive Innenstadt ist besonders wichtig, um unsere Zentren als belebte Mittelpunkte unserer Stadt- und Dorfgemeinschaften zu erhalten. Die Bewerbungen von Ebsdorfergrund, Neustadt und Weimar sind hier ein besonders positives Beispiel. Die Gelder aus dem Landesprogramm geben uns die Chance auf Investitionen, um einen Impuls für eine positive Entwicklung zu geben.“
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]